Stuten – und Wallachherden

Die Pferde in unserem Aktivstall leben getrennt in Stuten- und Wallachherden. Beide Herden sind altersgemischt – vom 2 jährigen Youngster bis zum 22 jährigen Senior. In beiden Herden finden sich „Paten“, die ihre Aufgabe sehr gut verstehen und sich um die jeweiligen „Zöglinge“ kümmern.

Dadurch, dass die Herden in einem Aktivstall/Offenstall „künstlich“ von Menschenhand zusammengestellt werden,  dass sie nicht von Anfang an in einem natürlichen Verband zusammenleben und aufgewachsen sind, dass sie alle unterschiedliche Besitzer, Vorgeschichten und Aufgaben haben, ist es umso wichtiger eine gute Struktur herzustellen und damit eine harmonische Herdensituation zu gestalten. So kann jedes Pferd seinen Platz finden und sich sicher fühlen. Das ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für eine entspannte „Pferde-Wohngemeinschaft“.

Mit unserer langjährigen Erfahrung Pferde „lesen“ und einschätzen zu können, mit viel Beobachtung, Geduld und Gespür integrieren wir neue Pferde in die jeweilige Herde. Dadurch vermeiden wir unnötigen Stress für beide Seiten – so verläuft eine Integration in den meisten Fällen relativ unspektakulär. Stuten und Wallache haben unterschiedliche Verhaltensweisen und andere Bedürfnisse.

Wir haben in den vergangen Jahren folgendes beobachtet:

Wallache toben und spielen gern und probieren sich in „Rangkämpfen“. Sie sind eher neugierig, schließen gern Freundschaften, lassen sich auf Neues ein und freuen sich über Abwechslung. Sie fressen gern im Herdenverband zusammen und suchen die Nähe zu einem anderen Herdenmitglied. Eine bestehende Rangfolge kann sich durchaus ändern.

Wallache

Stuten sind die größeren Individualisten. Sie sind noch ursprünglicher als Wallache, prüfen die Situation, halten gern auch mal Abstand und bewahren den Überblick. Sie machen keine Kompromisse. Haben sie allerdings Freundschaft geschlossen, ist diese sehr tief und hält sehr lange. Die bestehende Rangfolge bleibt sehr stabil. 

Das gilt natürlich nicht pauschal für jede Stute und jeden Wallach – jedes Pferd ist ein Individuum. Damit wir auf sich verändernde Pferde­bedürfnisse  – sei es durch eine Neuintegration, Auszug eines Pferde­kumpels, durch Stress, Krankheit, Alter – flexibel und schnell reagieren können, haben wir seit einigen Jahren ein Modulsystem entwickelt, mit dem wir mit wenig Aufwand neue Stall- und Paddock-Konstellationen aufbauen können, um auf neue Situationen passend und unkompliziert reagieren zu können.